Eine Welt - Oberösterreichische Landlerhilfe

28. Kinderferienaktion 2018 - erfolgreich abgeschlossen!

Viele traurige Gesichter und auch so manche Träne gab es heute, am letzten Tag der Aktion, sowohl bei den Gastfamilien als auch bei Ihren jungen Gästen aus Rumänien und der Ukraine, denn heute hieß es Abschied nehmen, um mit vielen schönen Erinnerungen die Heimreise anzutreten.

Zwei tolle und abwechslungsreiche Wochen, die viel zu schnell vergangen sind, durften die vielen Kinder und Jugendlichen sowie ihre Betreuer aus Rumänien und der Ukraine bei oberösterreichischen Gastfamilien verbringen und viele Erfahrungen und Eindrücke daraus mitnehmen. Für einen Großteil der Teilnehmer war es sogar der erste Auslandsaufenthalt und gerade deswegen sicherlich eine willkommene Abwechslung zu ihrem oft sehr trostlosen Alltag in ihren Heimatländern, in welche sie am Ende dieser Aktion gut erholt, mit hoffentlich verbesserten Deutschkenntnissen und vielen neu entstandenen Freundschaften wieder zurückgekehrt sind.

Wir als Verein freuen uns sehr, dass es auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, eine so schöne Kinderferienaktion in Oberösterreich stattfinden zu lassen.

Im Namen aller Kinder, Jugendlichen und Betreuer möchten wir uns deswegen als Organisatoren der Kinderferienaktion sehr herzlich beim Land OÖ., allen Förderern und Sponsoren, den vielen freiwilligen Helfern und natürlich ganz besonders bei den Gastfamilien für ihre großartige Unterstützung und das tolle Engagement bedanken!

In den vergangenen 28 Jahren entwickelte sich die Kinderferienaktion, an der bereits über 4000 Kinder und Jugendliche teilnahmen, zu einem echten Austauschprogramm, dessen Ziel nicht mehr nur die materielle Versorgung, sondern auch die sprachliche Förderung und der Kontakt zwischen den Familien aus Oberösterreich und unseren Partnerländern in Europa ist. So sind bereits viele schöne Freundschaften zwischen den Gastkindern und den Gastfamilien entstanden, deren Fortbestehen uns immer wieder darin bestätigen, mit der Aktion auch in den kommenden Jahren fortzufahren.

Hier gehts zu den Fotos...

 

DANKE!

 
Nach langer Vorbereitungszeit hat sie nun endlich begonnen die 28. Kinderferienaktion der OÖ. Landlerhilfe

Am 13. Juli haben unsere Gäste aus der Ukraine und aus Rumänien nach überaus langer und glücklicherweise problemloser Fahrt ihr Ziel, Oberösterreich, erreicht. Noch etwas unsicher, aber dennoch vorfreudig trafen die Gastkinder nun endlich auf jene Familien, bei denen sie nun zwei tolle Ferienwochen verbringen dürfen.

 

Nach erstem Kennenlernen bzw. teilweise auch Wiedersehen zwischen den Kindern und den Gastfamilien gab es noch eine kurze Begrüßung mit Informationen zur Aktion und deren Ablauf. Im Anschluss wurden die Kinder und Jugendlichen samt ihren Begleitpersonen an die Gastfamilien übergeben und dann ging es auch schon los:

 

Die Familien brachen mit ihren Gästen in eine spannende und erfahrungsreiche Ferienzeit auf, in der viel übereinander gelernt und eine schöne Zeit miteinander verbracht wird, wo ganz besonders die Deutschkenntnisse unserer Gäste verbessert und in der mit Sicherheit wieder viele neue Freundschaften entstehen werden.

 

Das Landlerhilfe Team wünscht allen Teilnehmern eine tolle Ferienaktion!

 
Kinderferienaktion 2018

Die OÖ. Landlerhilfe organisiert seit 28 Jahren Ferienaufenthalte für Kinder aus der Ukraine und aus Rumänien. An die 50 Kinder und Jugendliche, im Alter von 8 - 12 Jahren, kommen zwischen Freitag, 13. Juli 2018 und Freitag, 27. Juli 2018 (ACHTUNG! HEUER ERSTMALS NUR 2 WOCHEN!) nach Oberösterreich. Wir suchen nun Familien, die ein Mädchen oder einen Buben aus den Landlerdörfern rund um Hermannstadt, Oberwischau in Nordrumänien oder aus Königsfeld bzw. Deutsch-Mokra in den ukrainischen Waldkarpaten bei sich aufnehmen möchten.

flugblatt kiak2018 kompr

Weiterlesen:
 
27. Ferienaktion für Kinder und Jugendliche

 

Gruppenfoto KiFeAk 2016

An die 40 Kinder und Jugendliche, im Alter von 8 bis 12 Jahren, kommen in der Zeit von Freitag,

7. Juli bis Freitag, 28. Juli 2017 nach Oberösterreich. Die OÖ. Landlerhilfe sucht nun Familien, die ein Mädchen

oder einen Buben aus den Landlerdörfern Großau, Großpold und Neppendorf in Siebenbürgen, aus Oberwischau / Nordrumänien oder aus Königsfeld bzw. Deutsch – Mokra in den ukrainischen Waldkarpaten bei sich aufnehmen möchten. Die An- und Abreise der Kinder erfolgt mit Reisebussen. Die Kinder sprechen Deutsch als Muttersprache oder lernen die Sprache in der Schule.

Ziel der Ferienaktion ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse der rumänischen bzw. ukrainischen Teilnehmer,

sowie der Aufbau von Freundschaften zwischen Kindern und Familien aus Oberösterreich und den Heimatregionen der Landler. 

Anmeldungen bzw. Auskünfte unter E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder 0732 / 60 50 20 

 

Das Flugblatt zur Aktion

flugblatt kiak2017

 
Dank aus Oberwischau für die Kinderferienaktion 2016

Auf unserer Facebook-Seite kommentierte kürzlich eine Lehrerkollegin von Nița Scopeț, der diesjährigen Begleitperson der Gastkinder aus Oberwischau, unseren Beitrag zum Ende der Kinderferienaktion. Dabei kam deutlich der Dank für die schöne Zeit, die die Kinder in Österreich verbringen durften, zum Ausdruck:

 

Kommentar FB KiAk 2016

 

Ihre Worte gelten natürlich vor allem unseren engagierten Gastfamilien, aber selbstverständlich auch allen Förderern, Sponsoren und allen freiwilligen Helfern, die zum Erfolg der Aktion 2016 beigetragen haben!

 
26. Ferienaktion der OÖ. Landlerhilfe für Kinder und Jugendliche - Erfolgreich gestartet

Gruppenfoto Rumaenien KiAk 2016Gruppenfoto Ukraine KiAk 2016 2 

 

 

 

 

 

 

Nach langer Vorbereitungszeit hat sie nun endlich begonnen:

Die 26. Kinderferienaktion der OÖ. Landlerhilfe

 

Am 8. und 9. Juli haben unsere Gäste aus der Ukraine und aus Rumänien nach überaus langer und glücklicherweise problemloser Fahrt ihr Ziel, Oberösterreich, erreicht. Noch etwas unsicher, aber dennoch vorfreudig trafen die Gastkinder nun endlich auf jene Familien, bei denen sie nun drei tolle Ferienwochen verbringen dürfen. Nach erstem Kennenlernen bzw. teilweise auch Wiedersehen zwischen den Kindern und den Gastfamilien gab es noch einen kurzen Vortrag mit Informationen zur Aktion und deren Ablauf, um noch alle offenen Fragen zu beantworten bzw. zu klären.

Kurz darauf ging es dann auch schon los: Die Familien brachen mit ihren Gästen in eine spannende und erfahrungsreiche Zeit auf, in der viel übereinander gelernt werden wird und in der mit Sicherheit wieder viele neue Freundschaften entstehen werden.

Familie R mit Gastkind Nectarie PascaFamilie O mit Gastkind Calin George Pauliuc

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Team der OÖ. Landlerhilfe wünscht allen Teilnehmern eine weitere tolle Ferienaktion!

 
26. Ferienaktion der OÖ. Landlerhilfe für Kinder und Jugendliche

Kinderferienaktion 2016

An die 50 Kinder und Jugendliche, im Alter von 8 bis 12 Jahren, kommen zwischen Freitag, 8. Juli 2016, und Freitag, 29. Juli 2016, nach Oberösterreich. Die OÖ. Landlerhilfe sucht nun Familien, die ein Mädchen oder einen Buben aus den Landlerdörfern Großau, Großpold und Neppendorf in Siebenbürgen, aus Oberwischau in Nordrumänien oder aus Königsfeld bzw. Deutsch – Mokra in den ukrainischen Waldkarpaten bei sich aufnehmen möchten.

Die An- und Abreise der Kinder erfolgt mit Reisebussen, teilweise werden sie auch von uns selber abgeholt. Die Kinder sprechen Deutsch als Muttersprache oder lernen die Sprache in der Schule.

Ziel der Ferienaktion ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse der rumänischen bzw. ukrainischen Teilnehmer sowie der Aufbau von Freundschaften zwischen Kindern und Familien aus Oberösterreich und den Heimatregionen der Landler.


 Das Flugblatt zur Aktion

Flugblatt 2016

 
Kinderferienaktion 2015 - Ausflug

Anlässlich dieses Jubiläums organisierte die OÖ. Landlerhilfe einen gemeinsamen Ausflug.
Dieser führte uns nach Linz, wo es nach einem leckeren Eis am Linzer Hauptplatz mit der Pöstlingbergbahn hinauf zur bekannten Grottenbahn ging, welche vor allem den Kindern sehr gut gefiel. Zur Mittagszeit gab es dann bei einer köstlichen Jause einen unglaublichen Blick über ganz Linz zu genießen. Gemütlich spazierte dann die ganze Gruppe zum Tiergarten, wo sich sowohl jung als auch alt prächtig mit den vielen Zoobewohnern amüsierten. Abschließend genossen alle Ausflugsteilnehmer noch eine Stadtrundfahrt mit dem Bummelzug, bei der man die wunderschöne Landeshauptstadt Linz genauer kennenlernen durfte. 

klein1

Weiterlesen:
 
Kinderferienaktion 2015

In der Zeit von 10. bis 31. Juli 2015 konnte heuer bereits die 25. Kinderferienaktion in Oberösterreich mit großem Erfolg durchgeführt werden. Viele Kinder, Jugendliche und ihre Betreuer aus den Landlerdörfern in Siebenbürgen, aus Nordrumänien und aus dem ukrainischen Theresiental waren für drei Wochen bei oberösterreichischen Familien zu Gast, wo sie drei abwechslungsreiche Wochen verbringen durften.

Für einige Kinder war es der erste Auslandsaufenthalt und sicherlich eine willkommene Abwechslung in ihrem oft sehr trostlosen Alltag in der Heimat. Mit schönen Erinnerungen, vielen neu entstandenen Freundschaften und gut erholt fuhren die Kinder wieder nach Hause.

Im Namen aller Kinder, Jugendlichen und Betreuer möchten wir uns als Initiatoren dieser Aktion bei allen Förderern, Sponsoren, vielen freiwilligen Helfern und natürlich ganz besonders bei den Gastfamilien für die großzügige Unterstützung und das Engagement recht herzlich bedanken.

In diesen über 25 Jahren entwickelte sich die Aktion, an der bereits über 3500 Kinder und Jugendliche teilnahmen, zu einem echten Austauschprogramm. Ziel ist nicht mehr nur die materielle Versorgung, sondern die Sprachförderung und der Aufbau von Freundschaften zwischen den Familien aus Oberösterreich und unseren Partnerländern in Europa.

Zu den Fotos.


D A N K E !!!

 Land O


Schlssl Pstlingkl 
 Autohaus  pfannerkl
 
Kinderferienaktion 2015 - erfolgreich gestartet

Alle Teilnehmer an der heurigen Kinderferienaktion, die bereits zum 25.mal stattfindet, sind nach teilweise anstrengender Reise gut und wohlbehalten in Oberösterreich angekommen. Ein großes Dankeschön gilt es dafür allen ehrenamtlichen Fahrern und den Buschauffeuren auszusprechen, die mit ihren Fahrzeugen die ausländischen Gäste in den jeweiligen Heimatdörfern abgeholt haben und am Aktionsende wieder nach Hause bringen werden. Die Teilnehmer kommen aus den Landlerdörfern rund um Hermannstadt in Siebenbürgen, aus Oberwischau in Nordrumänien und aus dem ukrainischen Theresiental.

Für die Kinder, Jugendlichen und Begleitpersonen beginnen jetzt hoffentlich 3 spannende und abwechslungsreiche Ferienwochen bei ihren oberösterreichischen Gastfamilien. Bei Spiel und Spaß, aber auch beim Verbessern ihrer Deutschkenntnisse werden sicherlich wieder viele Freundschaften in der Zeit von
10. – 31. Juli entstehen.

Als Initiatoren dieser Aktion möchten wir uns schon jetzt im Namen der teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und ihren Betreuern ganz besonders bei den Gastfamilien für diesen großartigen humanitären Einsatz bedanken. Ein herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, Förderern und Sponsoren, ohne die diese Aktion nicht durchgeführt werden könnte. 

DANKE!

Oberwischau klein

Weiterlesen:
 
Ferienaktion für Kinder und Jugendliche Gastfamilien gesucht
25. Ferienaktion der OÖ. Landlerhilfe

An die 50 Kinder und Jugendliche, im Alter von 8 bis 12 Jahren, kommen zwischen Freitag 10. Juli und Freitag 31. Juli 2015 nach Oberösterreich. Die OÖ. Landlerhilfe sucht nun Familien, die ein Mädchen oder einen Buben aus den Landlerdörfern Großau, Großpold und Neppendorf in Siebenbürgen, aus Oberwischau / Nordrumänien oder aus Königsfeld bzw. Deutsch – Mokra in den ukrainischen Waldkarpaten bei sich aufnehmen möchten.

Kinderferienaktion 2014 Landlerhilfe

 

Die An- und Abreise der Kinder erfolgt mit Reisebussen oder werden von uns selber abgeholt. Die Kinder sprechen Deutsch als Muttersprache oder lernen die Sprache in der Schule.

 

Ziel der Ferienaktion ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse der rumänischen bzw. ukrainischen Teilnehmer, sowie der Aufbau von Freundschaften zwischen Kindern und Familien aus Oberösterreich und den Heimatregionen der Landler.

 

Anmeldungen bzw. Auskünfte unter:

0732 / 60 50 20 oder E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen:
 
Kinderferienaktion 2014 erfolgreich abgeschlossen

 

Weiterlesen:
 
Kinderferienaktion – Ein Treffen mit Freunden!

Die Aktion fand heuer von 04. Juli -25. Juli 2014 statt.

kiak2013  

Der Verein „Eine Welt – OÖ. Landlerhilfe“ führt seit fast 25 Jahren eine Ferienaktion für Kinder- und Jugendliche aus den Landlergebieten in Rumänien bzw. der Ukraine und OÖ. Familien äußerst erfolgreich durch. In all diesen Jahren nahmen mehr als 3000 Teilnehmer an diesem Austausch teil, dadurch entstanden bereits sehr viele dauerhafte Beziehungen und Freundschaften zwischen oberösterreichischen und siebenbürgischen, rumänischen und ukrainischen Familien.

Es handelt sich dabei um die Dörfer Großpold, Großau und Neppendorf bei Hermannstadt in Siebenbürgen, Oberwischau in Nordrumänien und Königsfeld und Deutsch-Mokra in den ukrainischen Waldkarpaten.

Weiterlesen:
 
Film in deutsch vom ukrainischen Fernsehen von unserer Weihnachtsaktion 2021

 

 
Reisebericht - "Christkindl aus der Schuhschachtel" von Arnold Rockenschaub

Arnold Portraet

In der Zeit vom 11. - 15. Dezember 2021 haben sich schon zum 21. Mal 61 ehrenamtliche Helfer mit 28 Kleinbussen und Transporter, die mit über 15.000 Weihnachtspaketen beladen waren, auf eine anstrengende und über 2.300 Kilometer lange Reise in die Waldkarpaten in der Ukraine gemacht.
Die Weihnachtspakete wurden im Vorfeld von österreichischen Kindern liebevoll und mit großer Freude weihnachtlich verpackt und so für den Transport vorbereitet, unzählige Kindergärten, Schulen, Pfarren, Gemeinden und private Personen aus Oberösterreich aber auch aus den angrenzenden Bundesländern beteiligten sich an dieser humanitären Aktion.

Am Samstag dem 11. Dezember ging die Reise los, Treffpunkte aller Teilnehmer ist traditionell um 8 Uhr an der letzten Autobahnraststelle vor der ungarischen Grenze in Göttlesbrunn. Ab diesem Zeitpunkt übernahmen fünf erfahrene Gruppenleiter die Verantwortung über alle Mitfahrerinnen und Mitfahrer und brachten diese sicher via Budapest - Nyiregyhaza an die ungarisch- ukrainische Grenze nach Zahony. Der Grenzübertritt stellte ebenfalls wie bei jeder anderen vorhergegangener Aktion eine große Herausforderung dar, aber mit Hilfe eines befreundeten Dolmetschers wurden die Einreiseformalitäten in 6 Stunden für alle Mitreisenden erledigt. Nach dem Grenzübertritt und einer weiteren Fahrt von 60 Kilometern im Konvoi, ging es weiter in die ukrainische Stadt Mukachewe. Dort wartete das Hotel Roter Berg auf inzwischen schon müde gewordenen Teilnehmer und um 1 Uhr nachts wurden dort die Quartiere bezogen.

Am Sonntag dem 12. Dezember ging die Fahrt nach dem Frühstück und nach dem Betanken der Fahrzeuge um 8 Uhr weiter, der Weg führte in die ebenfalls 60 Kilometer entfernte Stadt Chust, wo die Zollformalitäten zu erledigen waren, um die Genehmigungen der ukrainischen Behörden für die Verteilung der Weihnachtspakete zu bekommen. Nach einer nicht allzu langen Wartezeit ging die Fahrt über Tjatschiv zu unserem Endziel Königsfeld (ukrainisch Ust Corna) weiter. Ab Tjatschiv wurde unser Konvoi von Sonja Schragen, Stellvertreterin des österreichischen Botschafters in Kiew begleitet. Sie brachte ebenfalls kleine Geschenke in Form von Früchten zur Verteilung an die Kinder mit und half bei der Verteilung der Pakete und war als Repräsentantin Österreichs anwesend. Am späten Sonntagnachmittag erreichten wir unser Endziel Königsfeld in den Waldkarpaten. Bei einem anschließenden feierlichen Festakt in der orthodoxen Kirche wurde das Friedenslicht aus Bethlehem, das von Österreich auf die Reise mitgenommen wurde, an den Pfarrer übergeben. Danach wurden alle 61 Teilnehmer von den Gastfamilien abgeholt.

Der Montag 13. und  Dienstag der 14. Dezember standen ab 6 Uhr morgens ganz im Zeichen der Verteilung der Pakete in den Kindergärten, Schulen und Waisenhäuser. Auf teils schlechten, verschneiten und schwierig passierbaren Straßen wurden in neun Gruppen mit Hilfe einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um die Landlerdörfer Königsfeld und Deutsch-Mokra im Theresiental die Weihnachtspakete den Kindern in die wartenden Hände gegeben und die leuchtenden Augen und das Lächeln der Kinder zeigten von großer Freude. Trotz des ukrainischen Feiertags des heiligen Michael am Montag, waren alle Kinder in den Kindergärten und Schulen anwesend, um die Weihnachtspakerl entgegenzunehmen. Besonders interessant und angenehm sind die Gespräche nach der Verteilung mit den örtlichen Direktorinnen und Direktoren, wo bei Kaffee, Kuchen und kleinen ukrainischen Spezialitäten mit Hilfe der Dolmetscherinnen und Dolmetscher viele Informationen ausgetauscht werden - Fragen und Diskussionen mit den Einheimischen sind eine willkommene kurze Pause, bevor es zur nächsten Einrichtung weitergeht.


Am Mittwochmorgen dem 15. Dezember wurde um 6 Uhr die Heimreise nach Österreich angetretenen. Nach einer 4-stündigen Wartezeit an der ukrainischen – ungarischen Grenze ging es danach schnell auf der Autobahn über Budapest nach Wien und weiter in die jeweiligen Heimatgemeinden der Mitfahrerinnen und Mitfahrer.

Wir haben Kinderaugen zum Leuchten gebracht!

 

Danke dem gesamten Landlerhilfe Team um Helmut Atzlinger, Andrea Briendl, Christoph Christl, Nico Praus allen Gruppenleitern und allen Helfern, Sponsoren und allen Mitfahrerinnen, Mitfahrer und den Gastfamilien vor Ort für die super Organisation, tolles Engagement und den großen persönlichen Einsatz.

 

Finanzreferent des Vereines

Arnold Rockenschaub

 
Erste Fotos vom Verteilen sind online...

Weitere Bilder gibt es in der Fotogalerie...

 
Die Reise 2021 geht los, die Autos sind beladen!

DANKE, DANKE, DANKE für über 19.000 Pakete!!!

WeAk 2021 Auto beladen

 

Ein ausführlicher Bericht und Fotos folgen nach der Reise!

 
21. Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe - Christkindl aus der Schuhschachtel 2021
 
Bereits zum 21. Mal wird 2021 die Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe im Zeitraum von 11. bis 15. Dezember durchgeführt. Letztes Jahr haben über 15.000 Kinder und ihre Familien aus ganz Oberösterreich Pakete mit Süßigkeiten, Hygieneartikel sowie Schul- und SpielsachenWeAk Pressebild 2021 HP gefüllt. Diese wurden dann direkt an Kinder in den ukrainischen Waldkarpaten, wo auch heute noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben, verteilt. Weiters bringen wir Packerl in die von uns betreutenWeiters bringen wir Packerl in die von uns betreuten Landlergebiete Rumäniens, und zwar beschenken wir dort Kinder aus Siebenbürgen im Kreis Hermannstadt (Sibiu), in Reghin und Bistritz, sowie aus Oberwischau (Vișeu de Sus) in der Maramureș in Nordrumänien.
 
Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern mehr als 350.000 Pakete überbracht werden.
 
Aufgrund der hohen Transportkosten für die Reise in die Ukraine und nach Rumänien, bitten wir heuer wieder um eine freiwillige Spende von einem Euro je Paket. Mit diesem Betrag wollen wir die Spritkosten für die Fahrzeuge abdecken, damit auch heuer wieder alle Weihnachtspackerl an die vielen Kinder überbracht werden können, um ihnen abermals ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
 
Ab 2010 findet auch das ORF Friedenslicht jedes Jahr aufs Neue seinen Weg in das Theresiental. Wir suchen daher wieder Kinder und Familien, Privatpersonen, Kindergärten, Schulen, Pfarren, Vereine, Gemeinden, Sponsoren und Firmen, die uns Weihnachtspakete und Sachspenden zur Verfügung stellen bzw. uns mit einer Spende zur Abdeckung der Transportkosten unterstützen!
 
Unsere humanitäre Arbeit in Rumänien und der Ukraine ist durch die Corona Krise viel schwieriger geworden, das trifft natürlich auch für die kommende Weihnachtsaktion zu.
 
Wir vom Landlerhilfe Team sind aber guter Dinge und motiviert, dass wir mit Unterstützung aller Beteiligten wieder Weihnachtspackerl sammeln können. Unter Einhaltung sämtlicher Covid19 Bestimmungen versuchen wir gerade heuer, den sehr armen Kindern in den von uns betreuten Gebieten eine große Weihnachtsfreude bereiten zu können!
 
Christkindl nun endlich gelandet!

Reisebericht von Vorstandsmitglied Walter Haslinger 

 

Trotz widriger Umstände aufgrund der weltweiten Covid19-Pandemie konnte die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ der OÖ Landlerhilfe auch 2020 durchgeführt werden.

Besonders erfreulich war, dass sich wieder sehr viele oberösterreichische Schulen und Kindergärten daran beteiligten, es wurde die unglaubliche Zahl von rund 17.000 Paketen von Kindern für Kinder gespendet.

 Vorbereitung / Einsammeln / Lager _1 Vorbereitung / Einsammeln / Lager _4 

 Leider war der Transport und die Übergabe zum gewohnten Termin am 3. Adventwochenende im Dezember 2020, aufgrund vom Lockdown in den dortigen Schulen im Theresiental Ukraine sowie in den alten deutschsprachigen Gebieten in Rumänien, nicht möglich.

Die Kinder in diesen Gebieten mussten somit Weihnachten erstmals seit fast 20 Jahren ohne die von österreichischen Kindern gespendeten Weihnachtspackerl feiern.

Von der Landlerhilfe wurde intensiv an Lösungen gearbeitet um die Weihnachtspackerl so rasch als möglich den Kindern überbringen zu können.

Im Jänner 2021 konnte dann ein erster LKW-Transport mit ca. 6000 Packerl nach Bistritz in Rumänien gesendet werden.

WeAk 2020 Verladung Pakete auf LKW 7.01.21

 Im Februar wurde dann ein 2. LKW-Transport mit Packerl beladen und nach Reghin in Rumänien losgesendet.

Vorort erledigten lokale Helfer die Abladung und die wetterfeste Lagerung. Beide Transporte konnten für die Landlerhilfe kostenlos von der Fa. Quehenberger durchgeführt werden – ganz herzlichen Dank dafür!

 

Nun ging es darum die Pakete so rasch als möglich, auch mit Verspätung, an die Kinder zu verteilen, dafür musste das Ende des lokalen Lockdowns in den Schulen und Kindergärten in Rumänien abgewartet und die einzelnen Reisebeschränkungen aufgrund Covid19 beachtet werden. Endlich im Februar 2021 war es dann soweit, der lokale Lockdown in den Schulen in Rumänien wurde aufgehoben und wieder auf Präsenzunterricht umgestellt, somit stand einer Verteilung der Pakete vorort so gut wie nichts mehr im Wege.


Am 15. Februar war es dann soweit, die Landlerhilfe-Fahrerteams bestehend aus 9 Fahrzeugen unterzogen sich in einem Linzer Labor einen PCR Test, ein negativer PCR Test, nicht älter als 48 Stunden, ist Voraussetzung für die Einreise nach Rumänien. Danach darf man sich maximal 72 Stunden in Rumänien aufhalten ansonsten muss man 10 Tage Vorort in Quarantäne. Mit diesem negativen Testergebnissen machten sich diese 9 Fahrzeuge mit den Teams am Dienstag den 16. Februar 2021 auf um die Pakete endlich an die Kinder verteilen zu können. Wie gewohnt, war um 08:00h Treffpunkt an der Autobahnraststelle Göttlesbrunn um die einzelnen Teams mit letzten Informationen und den „Bschoadpinkerl“ zu versorgen.

Nach dem Tankstop in Parndorf ging es im Konvoi los Richtung Rumänien. Die Fahrt durch Ungarn (Transit) verlief problemlos und so erreichten wir den Grenzübergang Nadlac in Rumänien. Die Einreise nach Rumänien verlief ebenfalls ohne Komplikationen.

Nach dem Kauf der Straßenmautbescheinigung für Rumänien trennten sich die Teams auf und zwar auf:

Team Bistritz, Leitung von Alois Sieberer

sowie

Team Reghin, Leitung Helmut Atzlinger.

Diese beiden Teams fuhren dann ihrem jeweiligen Teamkonvoi selbständig weiter zu den angegebenen Adressen in Bistritz und Reghin, beide Teams erreichten so zwischen 21:30 und 22:00h ihre Quartiere.

Am Mittwoch den 17.02.2021 war Start um 06:30h Uhr mit Frühstück, danach ging es von unserem Hotel sofort weiter zum Zwischenlager um unsere Fahrzeuge mit den Paketen zu beladen. 

Dankenswerterweise waren von Pfarrer Zei und dem örtlichen Bürgermeister genügend Helfer organisiert, somit konnten unsere Fahrzeuge rasch mit den Paketen beladen werden.

Verteilung_15 Verteilung_6

Begleitet von einem Dolmetscher ging es weiter in die Dörfer der Umgebung von Reghin wie z.B. Ideciu de Sus, Valeni de Mures, Batos um die Weihnachtspackerl in den Schulen und Kindergärten zu verteilen.

Obwohl Weihnachten schon lange vorbei, war es den Kindern sichtlich eine große Freude dass sie verspätete Weihnachtsgeschenke erhalten.

 Verteilung_5  Verteilung_5


Donnerstag 18.02.2021, Start nach dem Frühstück und Fahrt mit unseren Dolmetschern zur weiteren Verteilung in die umliegenden Dörfer wie z.B. Petelea, Gornesti, Gurghiu und Umgebung sowie einem Waisenhaus und Behinderteneinrichtungen.

Verteilung_25  Verteilung_18 

Am Nachmittag hatten wir es dann endlich geschafft und fast alle Weihnachtspackerl konnten an die Kinder verteilt werden.

Danach durften wir einer von Pfarrer Zei durchgeführten sehr interessanten Kirchenführung in der evangelischen Pfarrkirche Reghin beiwohnen, dabei erfuhren wir Interessantes aus dem pfarrlichen Leben der evangelischen Kirchengemeinschaft.

Verteilung_31

 Am Donnerstagabend wurde dann erfolgreich Bilanz gezogen und alle Teilnehmer waren der Ansicht dass, wenn auch verspätet, die „Weihnachtsaktion Christkindl aus der Schuhschachtel 2020“ trotzdem einen positiven Abschluss gefunden hat.

Bei einem gemeinsamen Abendessen (mit Abstand) konnte man die „Verteiltage“ ausklingen lassen.

Am Freitag den 19.02.2021 ging es nach dem Frühstück die ca. 1200km zurück Richtung Österreich, die Grenzen Rumänien / Ungarn sowie Ungarn / Österreich konnten ohne nennenswerter Probleme und Kontrollen passiert werden.

So kamen wir am Freitagabend alle wohlbehalten und was ganz wichtig ist zu erwähnen, ohne einer einzigen Corona Erkrankung zurück.


Wie eingangs erwähnt, war es trotz des extrem schwierigen Umfeldes doch wieder möglich diese wunderbare Aktion auch 2020/2021 durchzuführen.

Dass dies so geschah, ist in ausschließlich nur durch die hervorragende Teamarbeit in der gesamten Landlerhilfe möglich.

Danke daher dem gesamten Landlerhilfe Team um Helmut Atzlinger und Andrea Briendl für die super Organisation und Einsatz.

Vorbereitung / Einsammeln / Lager _9
Ihr Walter Haslinger (Feb/März 2021)

 

Hier geht's zur Fotogalerie...

  

 
Christkindl nun endlich gelandet!

Reisebericht von Vorstandsmitglied Walter Haslinger 

 

Trotz widriger Umstände aufgrund der weltweiten Covid19-Pandemie konnte die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ der OÖ Landlerhilfe auch 2020 durchgeführt werden.

Besonders erfreulich war, dass sich wieder sehr viele oberösterreichische Schulen und Kindergärten daran beteiligten, es wurde die unglaubliche Zahl von rund 17.000 Paketen von Kindern für Kinder gespendet.

 Vorbereitung / Einsammeln / Lager _1 Vorbereitung / Einsammeln / Lager _4 

 Leider war der Transport und die Übergabe zum gewohnten Termin am 3. Adventwochenende im Dezember 2020, aufgrund vom Lockdown in den dortigen Schulen im Theresiental Ukraine sowie in den alten deutschsprachigen Gebieten in Rumänien, nicht möglich.

Die Kinder in diesen Gebieten mussten somit Weihnachten erstmals seit fast 20 Jahren ohne die von österreichischen Kindern gespendeten Weihnachtspackerl feiern.

Von der Landlerhilfe wurde intensiv an Lösungen gearbeitet um die Weihnachtspackerl so rasch als möglich den Kindern überbringen zu können.

Im Jänner 2021 konnte dann ein erster LKW-Transport mit ca. 6000 Packerl nach Bistritz in Rumänien gesendet werden.

WeAk 2020 Verladung Pakete auf LKW 7.01.21

 Im Februar wurde dann ein 2. LKW-Transport mit Packerl beladen und nach Reghin in Rumänien losgesendet.

Vorort erledigten lokale Helfer die Abladung und die wetterfeste Lagerung. Beide Transporte konnten für die Landlerhilfe kostenlos von der Fa. Quehenberger durchgeführt werden – ganz herzlichen Dank dafür!

 

Klicken Sie auf "weiterlesen" damit der gesamte Reisebericht angezeigt wird.

 

Weiterlesen:
 
Die Reise geht nun (etwas verzögert) los ...

WeAk 2020 Verlaudung LKW 7.1. 2

 

Endlich ist es soweit!

 

Corona bedingt wurde unsere Reise nach Rumänien zeitlich etwas nach hinten verschoben, aber heute (7.1.21) ging es endlich los. 

Vielen Dank an Quehenberger Logistics für die kostenlose Übernahme des Transports.

 

D A N K E! 

WeAk 2020 Verladung Pakete auf LKW 7.01.21

 

 

 
OÖN: Weihnachtsengerl aus Ried

WeAk 2020 Weihnachtsengerl aus Ried

 
Soziales Engagement am Marktgemeindeamt Hörsching

 

WeAk Hoersching

Zwei Mitarbeiterinnen des Marktgemeindeamtes Hörsching hatten im Advent eine besondere Idee:
Da Weihnachten ist in diesem Jahr für viele – und im speziellen für Kinder in Not – noch prekärer ist, sollen Weihnachtspakete mit Spielsachen, Kleidung, Büchern und Dingen des täglichen Bedarfs verschenkt werden.

Die Hilfsbereitschaft war riesengroß, beinahe alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marktgemeindeamtes aber auch etwa die örtliche Raiffeisenbank und Sparkasse spendeten eifrig Geschenke. In Summe konnten 41 Schuhkartons zusammengestellt werden, die von den Gemeindebediensteten liebevoll weihnachtlich verpackt wurden.

Der Verein „Eine Welt – Oö. Landlerhilfe“ freut sich besonders über die zahlreichen Packerl, Kinder in Rumänien werden diese über die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ erhalten.

Es gibt Menschen, die haben es schwerer als wir“, so die Initiatorinnen Aylin Akbulut und Nadine Jagereder, „wenn man diesen – vor allem Kindern – mit kleinen Aufmerksamkeiten ein schönes Weihnachtsfest bereiten kann, dann ist dies wie ein Geschenk an einen selbst.

 
VS Kirchdorf-Mühlheim (Schulkooperation) und der Gemeindekindergarten Kirchdorf helfen auch heuer wieder

WeAk 2020 Abtransport Gemeinde Kirchdorf am Inn

 

Christkindl aus der Schuhschachtel“ Weihnachtsaktion 2020 Auch die Volksschulkinder aus der Schulkooperation Kirchdorf-Mühlheim gemeinsam mit dem Gemeindekindergarten Kirchdorf wollen Kindern, denen es nicht so gut geht wie uns, zu Weihnachten FREUDE schenken, denn Helfen macht Freude sind sich die Kinder einig.

„Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder „Christkindl aus der Schuhschachtel“ – VS Kirchdorf-Mühlheim (Schulkooperation) und der Gemeindekindergarten Kirchdorf helfen auch heuer wieder und unterstützen diese Aktion gemeinsam.

…..und darum beteiligen „wir“ uns heuer zum wiederholten Mal an der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ der OÖ Landlerhilfe , um Kindern, denen es nicht so gut geht wie uns, Freude bereiten zu können ,damit es  auch für „sie“ Weihnachten werden kann

 
BERICHT AUS DEM KINDERGARTEN PESTALOZZISTRASSE

WeAK 2020 Bericht Pestalozzistrasse

Im Zuge unserer Vorbereitungen für das Martinsfest haben wir uns mit Werten wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Empathie beschäftigt.

In diesem besonderen Jahr ist es uns ein großes Anliegen  an andere zu denken. Aus diesem Grund haben wir uns an der Aktion" Christkindl aus der Schuhschachtel" der Landlerhilfe beteiligt.

Die Kinder haben mit großer Begeisterung verschiedene Dinge des täglichen Lebens für Kinder aus der Ukraine und Rumänien mitgebracht.

Mit  Kleidung, Toilettartikel , Schulsachen , Spielzeug und ein paar Süßigkeiten  konnten wir 40 Schachteln befüllen. Wir danken den Eltern recht herzlich für die großartige Unterstützung.

Mit diesen prallgefüllten Geschenksschachteln machen wir den Kindern bestimmt eine große Freude in der Weihnachtszeit.

 

 
Erste Fotos vom Einsammeln / Lager sind online

Weitere Bilder gibt es in der Fotogalerie...

 
Trauner Unterstützung für Weihnachtsaktion

weak 2020 pressebericht tips kw48

Link

 
RTV Regionalfernsehen - Obmann Helmut Atzlinger im Talk

weak 2020 pressebericht tips kw48

Link

 
Kindern eine Freude bereiten

weak 2020 pressebericht tips kw48

Link

 
Zitat einer Teilnehmerin - "Christkindl aus der Schuhschachtel"

"Es sind auch schon Pakete eingetroffen – manche Leute sagen „jetzt erst recht machen wir mit".

 

Eine Mutter hat mir bei der Abgabe von zwei Paketen gesagt: „Meine kleinen Kinder haben mitentschieden und geholfen – wir Eltern sind ja das Spiegelbild von unseren Kindern" – ja, so ist es!

 

"Die Weihnachtspakete werden auch nach den Weihnachtstagen strahlende Kinderaugen auslösen!"

 

#christkindlausderschuhschachtel#tuwasgutes

#dasandereJahr2020#landlerhilfe

 
"aufgeschoben aber nicht aufgehoben" - Einsammelzeitraum wegen COVID-19-Bestimmungen verlängert!

WeAk Aufgehoben aber nicht aufgeschoben

Liebe TeilnehmerInnen unserer Aktion

Christkindl aus der Schuhschachtel"!

 

Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Teilnahme an unserer Weihnachtsaktion.

 

Aufgrund der neuen Covid-19-Bestimmungen, welche die Bundesregierung am 14. November 2020 bekanntgegeben hat, müssen wir jetzt auch unsere Aktion "Christkindl aus der Schuhschachtel" an diese anpassen:

 

Daher werden wir den Einsammel- bzw. Abholzeitraum der Schulen, Kindergärten, Vereinen, Gemeinden, etc. auf die Kalenderwoche 51 vom 14. bis 19. Dezember 2020 verschieben!

 

 Durch die notwendig gewordene Verschiebung des Einsammelzeitraumes wird auch die Übergabe der Pakete an die Kinder Vorort in Rumänien, aus heutiger Sicht, erst im Januar 2021 und nicht wie geplant kurz vor Weihnachten 2020 stattfinden können. Dies auch auf Grund der Tatsache, dass die Schulen und Kindergärten in Rumänien ebenfalls bereits geschlossen haben und erst nach den Weihnachtsferien wieder geöffnet sein werden.

 

Trotz dieser Umstände sind wir zuversichtlich, die heuer 20igste Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel" auch in dieser schwierigen Zeit, gemeinsam mit IHNEN ALLEN wieder erfolgreich durchführen zu können! Die Kinder in den von uns betreuten Gebieten warten schon ganz freudig auf Ihre Weihnachtspackerl.

 

Großes DANKE und ganz liebe Grüße auch vom gesamten Team der Landlerhilfe

Ihr Helmut Atzlinger, Obmann

 
20. Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe - Christkindl aus der Schuhschachtel 2020
 
Bereits zum 20. Mal wird 2020 die Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe im Zeitraum von 12. bis 16. Dezember durchgeführt. Letztes Jahr haben über 15.000 Kinder und ihre Familien aus ganz Oberösterreich Pressebild HomepagePakete mit Süßigkeiten, Hygieneartikel sowie Schul- und Spielsachen gefüllt. Diese wurden dann direkt an Kinder in den ukrainischen Waldkarpaten, wo auch heute noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben, verteilt. Weiters werden wir auch heuer wieder die von uns betreuten Landlergebiete Rumäniens besuchen, und zwar bringen wir die Packerl auch nach Siebenbürgern in den Kreis Hermannstadt (Sibiu) und ins Wassertal (Vișeu de Sus) in der Maramureș in Nordrumänien.
 
Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern mehr als 300.000 Pakete überbracht werden.
 
Aufgrund der hohen Transportkosten für die Reise in die Ukraine, bitten wir heuer wieder um eine freiwillige Spende von einem Euro je Paket. Mit diesem Betrag wollen wir die Spritkosten für die Fahrzeuge abdecken, damit auch heuer wieder alle Weihnachtspackerl an die vielen Kinder überbracht werden können, um ihnen abermals ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
 
Ab 2010 findet auch das ORF Friedenslicht jedes Jahr aufs Neue seinen Weg in das Theresiental. Wir suchen daher wieder Kinder und Familien, Privatpersonen, Kindergärten, Schulen, Pfarren, Vereine, Gemeinden, Sponsoren und Firmen, die uns Weihnachtspakete und Sachspenden zur Verfügung stellen bzw. uns mit einer Spende zur Abdeckung der Transportkosten unterstützen!
 
Unsere humanitäre Arbeit in Rumänien und der Ukraine ist durch die Corona Krise viel schwieriger geworden, das trifft natürlich auch für die kommende Weihnachtsaktion zu.
 
Wir vom Landlerhilfe Team sind aber guter Dinge und motiviert, dass wir mit Unterstützung aller Beteiligten wieder Weihnachtspackerl sammeln können. Unter Einhaltung sämtlicher Covid19 Bestimmungen versuchen wir gerade heuer, den sehr armen Kindern in den von uns betreuten Gebieten eine große Weihnachtsfreude bereiten zu können!
 
Wir sagen DANKE für über 23.000 Packerl! 🎁❤

 
OBERÖSTERREICH IM FOKUS - HELMUT ATZLINGER

 
DANKE! - 18. Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe - Christkindl aus der Schuhschachtel 2018

WeAk Dankesblatt 2018 kl

 
DANKE an den ORF und Christian Ferdinand Wehrschütz für diesen genialen Bericht über unsere Aktion!!!

 
18. Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe - Christkindl aus der Schuhschachtel 2018
Pressebild Homepage

Bereits zum 18. Mal wird 2018 die Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe im Zeitraum von 15. bis 19. Dezember durchgeführt. Letztes Jahr haben über 15.000 Kinder und ihre Familien aus ganz Oberösterreich Pakete mit Süßigkeiten, Hygieneartikel sowie Schul- und Spielsachen gefüllt. Diese wurden dann direkt an Kinder in den ukrainischen Waldkarpaten, wo auch heute noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben, verteilt.
 
Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern mehr als 250.000 Pakete überbracht werden.
 
Aufgrund der hohen Transportkosten für die Reise in die Ukraine, bitten wir heuer erstmals um eine freiwillige Spende von einem Euro je Paket. Mit diesem Betrag wollen wir die Spritkosten für die Fahrzeuge abdecken, damit auch heuer wieder alle Weihnachtspackerl an die vielen Kinder überbracht werden können, um ihnen abermals ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
 
Ab 2010 findet auch das ORF Friedenslicht jedes Jahr aufs Neue seinen Weg in das Theresiental. Wir suchen daher wieder Kinder und Familien, Privatpersonen, Kindergärten, Schulen, Pfarren, Vereine, Gemeinden, Sponsoren und Firmen, die uns Weihnachtspakete und Sachspenden zur Verfügung stellen bzw. uns mit einer Spende zur Abdeckung der Transportkosten unterstützen!
 
Christkindl aus der Schuhschachtel 2017

275.000 Weihnachtspakete in 17 Jahren

Über 375 oberösterreichische Schulen, Kindergärten, Gemeinden, Pfarren und viele EinzelaktivistInnen und Sponsoren haben sich auch heuer wieder an der Weihnachtsaktion "Christkindl aus der Schuhschachtel" der OÖ. Landlerhilfe beteiligt. 

Über 275.000 Weihnachtspakete in 17 Jahren - das ist die beeindruckende Bilanz dieser Weihnachtsaktion, die mittlerweile ein fester Bestandteil der Tradition der humanitären Hilfe aus Oberösterreich ist. Auch das ORF Friedenslicht konnte wie in den letzten Jahren an Familien, Kindergärten, Schulen, Pfarren und offizielle Vertreter in diesen Dörfern übergeben werden. 

In der Zeit von 16. - 20. Dezember haben sich 128 ehrenamtliche Fahrer - darunter auch einige Bürgermeister - mit 56 Fahrzeugen, die mit über 18.500 Weihnachtspaketem beladen waren, auf eine anstrengende und über 2.300 Kilometer lange Reise gemacht.

Weiterlesen:
 
"Christkindl aus OÖ. in der Westukraine - Bericht aus den OÖ Nachrichten

WEAK OOEN Bericht 2017 Foto

 
17. Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe - Christkindl aus der Schuhschachtel 2017

Pressefoto Christkindl aus der Schuhschachtel 2017Die OÖ. Landlerhilfe lädt auch heuer wieder zur Beteiligung an der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ ein. Dieses tolle Vorhaben, an dem sich letztes Jahr über 15.000 oberösterreichische Kinder und mehr als 400 Schulen und Kindergärten beteiligt haben, findet heuer zum 17. Mal in der Zeit von 16. bis 20. Dezember 2017 statt und führt uns wie alle Jahre wieder in die ukrainischen Waldkarpaten, wo noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben. Weiters werden wir auch heuer wieder die von uns betreuten Landlergebiete Rumäniens besuchen, und zwar bringen wir die Packerl auch nach Siebenbürgern in den Kreis Hermannstadt (Sibiu) und ins Wassertal (Vișeu de Sus) in der Maramureș in Nordrumänien.

Die Landlerhilfe übernimmt mit voraussichtlich mehr als hundert mitreisenden, ehrenamtlichen HelferInnen den Transport und die Verteilung der Pakete vor Ort. Im Rahmen der heurigen Aktion werden wir auch wieder das ORF Friedenslicht überbringen können.

Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten mit vielen ehrenamtlichen Helfern bereits mehr als 250.000 Pakete und alljährlich das ORF Friedenslicht als Symbol des Friedens überbracht werden. 

 
„Christkindl aus der Schuhschachtel 2016“

255.000 Weihnachtspakete in 16 Jahren

„Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder“

 

Über 400 oberösterreichische Schulen und Kindergärten, mit 17.000 Schülerinnen und Schülern bzw. Kindergartenkindern mit ihren Familien, hunderte Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen, viele Einzelaktivisten und zahlreiche Sponsoren haben sich auch heuer wieder an der Oberösterreich weiten Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe "Christkindl aus der Schuhschachtel" beteiligt.

 

Über 255.000 Weihnachtspakete in 16 Jahren – das ist die beeindruckende Bilanz dieser Weihnachtsaktion, die mittlerweile ein fester Bestandteil der Tradition der humanitären Hilfe aus Oberösterreich ist. Auch das ORF Friedenslicht konnte wie in den letzten Jahren wiederum an Familien, Kindergärten, Schulen, Pfarren und offizielle Vertreter in diesen Dörfern übergeben werden.

In der Zeit von 17. – 21. Dezember haben sich 125 ehrenamtliche Fahrer - darunter auch einige Bürgermeister, Lehrer und Direktoren - mit 55 Fahrzeugen, die mit über 17.000 Weihnachtspaketen beladen waren, auf die anstrengende und über 2.300 Kilometer lange Reise gemacht. Die von den oberösterreichischen Kindern liebevoll verpackten Geschenke, wurden gefüllt mit Süßigkeiten, Hygieneartikel, Schul- und Spielsachen. Ziel waren wieder die ukrainischen Waldkarpaten rund um die Landlerdörfer Königsfeld und Deutsch-Mokra im ukrainischen Theresiental. Weiters in die von uns betreuten Landlergebiete Rumänien`s und zwar brachten wir die Packerl auch nach Siebenbürgen in die Landlerdörfer Großau, Großpold und Neppendorf im Kreis Hermannstadt (Sibiu) und in das Gebiet um Alzen, sowie ins nordrumänische Wassertal nach Oberwischau (Viseu de Sus) in der Maramures.

 

Die große Freude der Beschenkten und der direkte Kontakt mit den Kindern berühren uns immer wieder sehr und entschädigen uns ganz besonders für die großen Mühen. Die Landlerhilfe möchte sich bei Allen, die den Konvoi begleiteten, ein Fahrzeug zur Verfügung stellten oder die sich mit einem Weihnachtspackerl beteiligt haben, besonders aber bei den Sponsoren und dem Land OÖ. für die alljährliche Unterstützung, recht herzlich bedanken.

 

Christkindl aus der Schuhschachtel wurde in den letzten vierzehn Jahren zu einer beeindruckenden humanitären Botschaft aus Oberösterreich. Wir setzen damit auch in diesen entlegenen Landlerdörfern in Rumänien und der Ukraine ein Zeichen der Mitmenschlichkeit und des Friedens.

 

D A N K E !!!

Dankesblatt 2016

 
ÖAMTC Oberösterreich und IKEA Haid unterstützen „Christkindl aus der Schuhschachtel 2016“

Ab 28. November können in allen ÖAMTC Standorten in ganz Oberösterreich und bei IKEA Haid ab sofort bis 7. Dezember Weihnachtspackerl für die Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ abgegeben werden.
Dies ermöglicht somit auch den vielen interessierten Privatpersonen eine kürzere Anfahrtszeit zu den verschiedenen Sammelstellen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie ein Packerl (befüllt mit z.B. Schulzeug, Süßigkeiten, Hygieneartikel usw.) für Kinder in Rumänien und in der Ukraine vorbeibringen könnten.

Video Weak 2016
Ein großes DANKESCHÖN an den ÖAMTC Oberösterreich und an IKEA Haid für diese tolle Unterstützung!!

 

Sammelstellen Weihnachtsaktion

 

 
16. Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe - Christkindl aus der Schuhschachtel 2016

Pressefoto WeAk 2016 Logo groDie OÖ. Landlerhilfe lädt auch heuer wieder zur Beteiligung an der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ ein. Dieses tolle Vorhaben, an dem sich letztes Jahr über 15.000 oberösterreichische Kinder und mehr als 400 Schulen und Kindergärten beteiligt haben, findet heuer zum 16. Mal in der Zeit von 17. bis 21. Dezember 2016 statt und führt uns wie alle Jahre wieder in die ukrainischen Waldkarpaten, wo noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben. Weiters werden wir auch heuer wieder die von uns betreuten Landlergebiete Rumäniens besuchen, und zwar bringen wir die Packerl auch nach Siebenbürgern in den Kreis Hermannstadt (Sibiu) und ins Wassertal (Vișeu de Sus) in der Maramureș in Nordrumänien.

Die Landlerhilfe übernimmt mit voraussichtlich mehr als hundert mitreisenden, ehrenamtlichen HelferInnen den Transport und die Verteilung der Pakete vor Ort. Im Rahmen der heurigen Aktion werden wir auch wieder das ORF Friedenslicht überbringen können.

Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, im Jahre 2001 konnten mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern bereits mehr als 250.000 Pakete und 2010 erstmals auch das ORF Friedenslicht als Symbol des Friedens überbracht werden.

 

Radio Arabella OOE Logo

Radio Arabella sendet momentan in der Morgenshow einen Beitrag über unsere Weihnachtsaktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“. Wir bedanken uns sehr, sehr herzlich für die tolle Unterstützung!

Hier zum Nachhören:

      

 

  

Weiterlesen:
 
Dankschreiben ukrainischer Schulen zur Weihnachtsaktion 2015

Dankschreiben WeAk 2015 Koenigsfeld SchuleDankschreiben WeAk 2015 Deutsch Mokra

 
Weihnachtsaktion 2015 - Bericht aus der Gemeindezeitung Gramastetten

Bericht Gemeindezeitung Gramastetten

 
Die Kinder aus der Ukraine bedanken sich!

Dankesbrief 1Dankesbrief 2Dankesbrief 3

 
Franz Murauer - Christkindl aus der Schuhschachtel 2015 als Slideshow - DANKE!

{youtube}c8sQABdcbJw{/youtube}

 
„Christkindl aus der Schuhschachtel“ 240.000 Weihnachtspakete in 15 Jahren „Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder“

378 oberösterreichische Schulen und Kindergärten, mit mehr als 15.000 Schülerinnen und Schülern bzw. Kindergartenkindern mit ihren Familien, hunderte Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen, viele Gemeinden, Pfarren, Feuerwehren, Landjugend- und Goldhaubengruppen, viele Einzelaktivisten und zahlreiche Sponsoren haben sich auch heuer wieder an der Oberösterreich weiten Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe beteiligt.

Weak 2015 1

In der Zeit von 12. – 16. Dezember haben sich 116 ehrenamtliche Fahrer - darunter auch einige Bürgermeister, Direktoren und Lehrer - mit insgesamt 50 Fahrzeugen, die mit über 15.000 Weihnachtspaketen beladen waren, auf die anstrengende und über 2.300 Kilometer lange Reise gemacht. Die von den oberösterreichischen Kindern liebevoll verpackten Geschenke, wurden gefüllt mit Süßigkeiten, Hygieneartikel, Schul- und Spielsachen. Ziel waren die ukrainischen Waldkarpaten rund um Königsfeld und Deutsch-Mokra im Theresiental, sowie Kolomäya und Lemberg, wohin wir seit Jahren ebenfalls sehr gute Beziehungen haben. Auf Grund des großen Erfolges im letzten Jahr, ging es auch heuer wieder in die von uns betreuten Landlergebiete Rumäniens. Wir brachten die Packerl nach Siebenbürgen in die Landlerdörfer Großau, Großpold und Neppendorf im Kreis Hermannstadt (Sibiu) und in das Gebiet um Alzen, sowie ins nordrumänische Wassertal nach Oberwischau in der Maramures.

Weak 2015 2

 

Die große Freude der Beschenkten und der direkte Kontakt mit den Kindern berühren uns immer wieder sehr und entschädigen uns ganz besonders für die großen Mühen vor und während der Reise. Die Landlerhilfe möchte sich bei Allen, die den Konvoi begleiteten, ein Fahrzeug zur Verfügung stellten oder die sich mit einem Weihnachtspackerl beteiligt haben, besonders aber bei den Sponsoren und dem Land OÖ. für die alljährliche Unterstützung, recht herzlich bedanken. Denn ohne Euch wäre diese wunderbare humanitäre Aktion nicht möglich gewesen - D A N K E

Über 240.000 Weihnachtspakete in 15 Jahren – das ist die beeindruckende Bilanz dieser Weihnachtsaktion, die mittlerweile ein fester Bestandteil der Tradition der humanitären Hilfe aus Oberösterreich ist. Auch das ORF Friedenslicht konnte wie in den letzten Jahren wiederum an Familien, Kindergärten, Schulen, Pfarren und offizielle Vertreter in diesen Dörfern übergeben werden. „Christkindl aus der Schuhschachtel“ wurde in den letzten fünfzehn Jahren zu einer beeindruckenden humanitären Botschaft aus Oberösterreich. Wir setzen damit auch in diesen entlegenen Gebieten in Rumänien und der Ukraine, wo noch Vorfahren ehemaliger oberösterreichischer Aussiedler leben, ein Zeichen der Mitmenschlichkeit und des Friedens.

 
15 Jahre "Christkindl aus der Schuhschachtel"

PressefotokleinDie OÖ. Landlerhilfe lädt auch heuer wieder zur Beteiligung an der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ ein. Dieses tolle Vorhaben, an dem sich letztes Jahr über 20.000 oberösterreichische Kinder und mehr als 400 Schulen und Kindergärten beteiligt haben, findet heuer zum 15. Mal in der Zeit von 12. bis 16. Dezember 2015 statt und führt uns wie alle Jahre wieder in die ukrainischen Waldkarpaten, wo noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben. Weiters werden wir auch heuer wieder die von uns betreuten Landlergebiete Rumänien`s besuchen und zwar bringen wir die Packerl auch nach Siebenbürgern in den Kreis Hermannstadt (Sibiu) und ins Wassertal (Viseu de Sus) in der Maramures in Nordrumänien.

Die Landlerhilfe übernimmt mit voraussichtlich mehr als hundert mitreisenden, ehrenamtlichen HelferInnen den Transport und die Verteilung der Pakete vor Ort. Im Rahmen der heurigen Aktion, werden wir auch wieder das ORF Friedenslicht überbringen können.

Unsere in den Dörfern eingesetzten Auslandszivildiener arbeiten bereits mit Hochdruck an der Vorbereitung der heurigen Weihnachtsaktion.

Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten seit 2001 mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern bereits mehr als 250.000 Pakete und 2010 erstmals auch das ORF Friedenslicht als Symbol des Friedens überbracht werden.

Weiterlesen:
 
Kurzfilm über "Christkindl aus der Schuhschachtel" 2014

Der Wiener Videojournalist Simon Zauner nahm heuer erstmals an unserer Weihnachtsaktion "Christkindl aus der Schuhschachtel" teil. Für die Landlerhilfe hatte er sogar extra seine Kamera mit im Gepäck und hielt die gesamte Reise mit all ihren Emotionen und packenden Momenten damit fest. Hier der kurze Image-Film den er extra für uns angefertigt hat.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an Simon Zauner für seine großen Bemühungen und für all die Zeit die er für diesen Film investiert hat.

 
Christkindl aus der Schuhschachtel

225.000 Weihnachtspakete in 14 Jahren

 „Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder“

Weak 2014 Abschlussbericht 1

 

Über 400 oberösterreichische Schulen und Kindergärten, mit 20.000 Schülerinnen und Schülern bzw. Kindergartenkindern mit ihren Familien, hunderte Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen, viele Einzelaktivisten und zahlreiche Sponsoren haben sich auch heuer wieder an der Oberösterreich weiten Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe "Christkindl aus der Schuhschachtel" beteiligt.

 

Über 225.000 Weihnachtspakete in 14 Jahren – das ist die beeindruckende Bilanz dieser Weihnachtsaktion, die mittlerweile ein fester Bestandteil der Tradition der humanitären Hilfe aus Oberösterreich ist. Auch das ORF Friedenslicht konnte wie in den letzten Jahren wiederum an Familien, Kindergärten, Schulen, Pfarren und offizielle Vertreter in diesen Dörfern übergeben werden.

Weak 2014 Abschlussbericht 2

 

In der Zeit von 13. – 17. Dezember haben sich 142 ehrenamtliche Fahrer - darunter auch einige Bürgermeister, Lehrer und Direktoren - mit 59 Fahrzeugen, die mit fast 20.000 Weihnachtspaketen beladen waren, auf die anstrengende und über 2.300 Kilometer lange Reise gemacht. Die von den oberösterreichischen Kindern liebevoll verpackten Geschenke, wurden gefüllt mit Süßigkeiten, Hygieneartikel, Schul- und Spielsachen.

 

Weak 2014 Abschlussbericht 3Ziel waren wieder die ukrainischen Waldkarpaten rund um die Landlerdörfer Königsfeld und Deutsch-Mokra im ukrainischen Theresiental. Weiters wurde heuer die Aktion mit großem Erfolg erstmals auf die von uns betreuten Landlergebiete Rumänien`s ausgeweitet und zwar brachten wir die Packerl auch nach Siebenbürgen in die Landlerdörfer Großau, Großpold und Neppendorf im Kreis Hermannstadt (Sibiu) und in das Gebiet um Alzen, sowie ins nordrumänische Wassertal nach Oberwischau (Viseu de Sus) in der Maramures.

Zu den Fotos.

Weiterlesen:
 
OÖ. Nachrichten: Hürdenreicher Weg des Christkindls zu den Altösterreichern in der Ukraine

weak 2014 ooe nachrichten bericht

 
Christkindl auf der Fahrt zu den Altösterreichern - Bericht aus den OÖ. Nachrichten

Verabschiedung LH WEAK 2014

 
Landeshauptmann Pühringer verabschiedet Konvoi in die Ukraine und nach Siebenbürgen - „20.000 Mal Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder“

weak 2014 verabschiedung

 
14 Jahre Weihnachtsaktion "Christkindl aus der Schuhschachtel"

Die OÖ. Landlerhilfe lädt auch heuer wieder zur Beteiligung an der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ ein. Dieses tolle Vorhaben, an dem sich letztes Jahr über 20.000 oberösterreichische Kinder und mehr als 300 Schulen und Kindergärten beteiligt haben, findet heuer zum 14. Mal in der Zeit von 13. bis Weihnachtsaktion 201417. Dezember 2014 statt und führt uns wie alle Jahre wieder in die ukrainischen Waldkarpaten, wo noch Nachfahren oberösterreichischer Aussiedler leben. Weiters wollen wir heuer die Aktion auch auf die von uns betreuten Landlergebiete Rumänien`s ausweiten und zwar bringen wir die Packerl auch nach Siebenbürgern in den Kreis Hermannstadt (Sibiu) und ins Wassertal (Viseu de Sus) in der Maramures in Nordrumänien.

 

Die Landlerhilfe übernimmt mit voraussichtlich mehr als hundert mitreisenden, ehrenamtlichen HelferInnen den Transport und die Verteilung der Pakete vor Ort. Im Rahmen der heurigen Aktion, werden wir auch wieder das ORF Friedenslicht überbringen können.

 

Unsere in den Dörfern eingesetzten Auslandszivildiener arbeiten bereits mit Hochdruck an der Vorbereitung der heurigen Weihnachtsaktion.

Seit Beginn dieser humanitären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten seit 2001 mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern bereits mehr als 200.000 Pakete und 2010 erstmals auch das ORF Friedenslicht als Symbol des Friedens überbracht werden.

ALLE die mitmachen wollen sind herzlich willkommen und werden gebeten sich bei der OÖ. Landlerhilfe bis 21. November 2014 zu melden (Tel.: 0732 / 60 50 20 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).  Oberösterreichs Kinder und ihre Familien sind aufgerufen Schuhschachteln mit Süßigkeiten, Schul- und Spielsachen zu füllen und damit zu Weihnachten einem Kind, dem es nicht so gut geht, eine große Freude zu bereiten. Wir suchen daher wieder Kinder und Familien, Privatpersonen, Kindergärten, Schulen, Pfarren, Vereine, Gemeinden, Sponsoren und Firmen, die uns Weihnachtspakete und Sachsenden zur Verfügung stellen, beziehungsweise uns mit einer Spende (IBAN AT41 3400 0000 0082 5000, BIC RZOOAT2L bei der Raiffeisenlandesbank OÖ.) zur Abdeckung der Transportkosten unterstützen. 

 

 

 

 

 

 

 

 
5. Hilfstransport für Rumänien 2016 - Danke an die Marktgemeinde Pucking!

Hilfstransport 13072016 8Heuer bereits zum 5. Mal machte sich ein Hilfstransport voll mit Schulmöbeln (Sessel, Tische, Tafeln,…), Türen, Sanitäreinrichtungen, Heizkörpern, Leuchten uvm. machte sich am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, von Pucking aus auf die ca. 1000 km lange Reise nach Rumänien, genauer gesagt nach Alzen und Reghin in Siebenbürgen. Der gesamte Inhalt des LKW Sattelzuges wurde uns diesmal dankenswerterweise von der Marktgemeinde Pucking zur Verfügung gestellt, die gerade ihre Volksschule saniert.

Bevor die Reise aber so richtig losging, hieß es tatkräftig anpacken, um den LKW zu beladen. Dabei ging es nicht nurHilfstransport 13072016 7 innerhalb der Volksschule Pucking heiß her, sondern auch davor wurde somit sehr viel Schweiß in eine gute Sache investiert.

"Mit all diesen Hilfsgüter können wir wieder große Freuden bereiten, einerseits bekommen die Volksschulkinder in Alzen endlich gute Schulmöbel, mit denen dann auch das in die Schule gehen wieder Freude macht und andererseits können wir mit dem restlichen Material das gerade im Bau befindliche Altersheim in Gledin (nahe Reghin) optimal unterstützen. Somit ist garantiert, dass all die gespendeten Hilfsgüter einer weiteren sinnvollen Verwendung zugeführt werden und damit das Leben vieler armer Menschen in Siebenbürgen verbessert werden kann", berichtet Helmut Atzlinger, der Geschäftsführer der OÖ. Landlerhilfe.

Der Verein „Eine Welt – OÖ. Landlerhilfe“ möchte sich ganz herzlich bei Bgm. Dr. Robert Aflenzer, Vbgm. Franz Almesberger, Amtsleiter Friedrich Mayr und bei VS Direktorin Gabriele Weinlich bedanken, die die Durchführung und Organisation des Hilfstransports erst ermöglicht haben und natürlich beim ganzen Bauhof-Team für die tatkräftige Unterstützung beim Beladen des LKW Sattelzuges.

Ein ganz besonderes Dankeschön an Nico Praus und Johannes Astecker von der OÖ. Landlerhilfe für ihren Einsatz!

Hilfstransport 13072016 9Hilfstransport 13072016 4Hilfstransport 13072016 5Hilfstransport 13072016 6 Neu

 

 

 

 

 

 

DANKE!

 
"Landlerhilfe Summerschool 2016" für 16 westukrainische Deutschlehrerinnen

Gruppenfoto LFBP 2016 mit LogoGruppenfoto LFBP 2016 mit Logo 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fortbildungsseminare für Deutschunterricht als Fremdsprache haben insgesamt 16 Deutschlehrerinnen aus der Westukraine im Zeitraum von 11. Juli bis 15. Juli 2016 in Linz besucht. Gerade die Deutschlehrerinnen sind besonders wichtige Multiplikatorinnen für die Arbeit der OÖ. Landlerhilfe in der Westukraine. Diese 4. Summerschool im Bereich der LehrerInnenfortbildung wird als wichtiges Zukunftsprojekt im Herbst durch weitere Workshops vor Ort ergänzt. Projektleiterin Helga Moser lädt dazu interessante Referenten in die Ukraine bzw. Rumänien ein.

 
Lehrerfortbildungsprojekt auch 2014 wieder ein sehr großer Erfolg!

 

Weiterlesen:
 
Lehrerfortbildung 2013

Erfolgreich gestartet werden konnte auch im 2. Jahr seines Bestehens das Lehrerfortbildungsprojekt der OÖ. Landlerhilfe unter der bewährten Leitung von Frau Helga Moser.

Zwanzig Pädagoginnen und Pädagogen aus der Ukraine (Ushgorod, Lemberg und Kalimäa) die in ihrer Heimat Deutsch an der Grundschule unterrichten, sind für eine Woche in Linz zu Gast und besuchen in dieser Zeit Fortbildungsseminare auf der Pädagogischen Hochschule des Bundes und eigens zusammengestellte Workshops mit dem Hauptschwerpunkt „Deutsch als Zweitsprache“. 

Im Bild ein von Klaus Zeugner geleiteter Workshop, der den Teilnehmern sichtlich Spaß gemacht hat. Neben dem Schwerpunkt  Weiterbildung wird natürlich auch ein Freizeitprogramm geboten, das mit Linz bei Nacht bzw. einer Einladung in einen Linzer Traditionsgasthof durch die AVE bei unseren Gästen großen Anklang fand.

 
Lehrerfortbildung 2012

LAbg.a.D. Helga Moser (2.v.r) mit den TeilnehmernInnen der Summerschool

„Projekt zur Fortbildung und zur Förderung des Erfahrungsaustausches von und zwischen Vor- und GrundschulpädagogInnen, die in Siebenbürgen und der Westukraine, insb. In den Siedlungsgebieten der Landler und der Altoberösterreicher Deutsch unterrichten oder deutschsprachige Kindergarten- oder Hortgruppen führen“.

Insgesamt ist das Projekt sehr erfolgreich verlaufen. Alle in Aussicht genommenen Aktivitäten konnten umgesetzt werden. Die Projektziele wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ erreicht. Letzteres ergab sich aus dem ausnahmslos positiven Feedback der TeilnehmerInnen und dem dringenden Ersuchen dieses Projekt fortzusetzen. 

Weiterlesen: