Eine Welt - Oberösterreichische Landlerhilfe

"Landlerhilfe Summerschool 2016" für 16 westukrainische Deutschlehrerinnen

Gruppenfoto LFBP 2016 mit LogoGruppenfoto LFBP 2016 mit Logo 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fortbildungsseminare für Deutschunterricht als Fremdsprache haben insgesamt 16 Deutschlehrerinnen aus der Westukraine im Zeitraum von 11. Juli bis 15. Juli 2016 in Linz besucht. Gerade die Deutschlehrerinnen sind besonders wichtige Multiplikatorinnen für die Arbeit der OÖ. Landlerhilfe in der Westukraine. Diese 4. Summerschool im Bereich der LehrerInnenfortbildung wird als wichtiges Zukunftsprojekt im Herbst durch weitere Workshops vor Ort ergänzt. Projektleiterin Helga Moser lädt dazu interessante Referenten in die Ukraine bzw. Rumänien ein.

 
Lehrerfortbildungsprojekt auch 2014 wieder ein sehr großer Erfolg!

 

Weiterlesen:
 
Lehrerfortbildung 2013

Erfolgreich gestartet werden konnte auch im 2. Jahr seines Bestehens das Lehrerfortbildungsprojekt der OÖ. Landlerhilfe unter der bewährten Leitung von Frau Helga Moser.

Zwanzig Pädagoginnen und Pädagogen aus der Ukraine (Ushgorod, Lemberg und Kalimäa) die in ihrer Heimat Deutsch an der Grundschule unterrichten, sind für eine Woche in Linz zu Gast und besuchen in dieser Zeit Fortbildungsseminare auf der Pädagogischen Hochschule des Bundes und eigens zusammengestellte Workshops mit dem Hauptschwerpunkt „Deutsch als Zweitsprache“. 

Im Bild ein von Klaus Zeugner geleiteter Workshop, der den Teilnehmern sichtlich Spaß gemacht hat. Neben dem Schwerpunkt  Weiterbildung wird natürlich auch ein Freizeitprogramm geboten, das mit Linz bei Nacht bzw. einer Einladung in einen Linzer Traditionsgasthof durch die AVE bei unseren Gästen großen Anklang fand.

 
Lehrerfortbildung 2012

LAbg.a.D. Helga Moser (2.v.r) mit den TeilnehmernInnen der Summerschool

„Projekt zur Fortbildung und zur Förderung des Erfahrungsaustausches von und zwischen Vor- und GrundschulpädagogInnen, die in Siebenbürgen und der Westukraine, insb. In den Siedlungsgebieten der Landler und der Altoberösterreicher Deutsch unterrichten oder deutschsprachige Kindergarten- oder Hortgruppen führen“.

Insgesamt ist das Projekt sehr erfolgreich verlaufen. Alle in Aussicht genommenen Aktivitäten konnten umgesetzt werden. Die Projektziele wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ erreicht. Letzteres ergab sich aus dem ausnahmslos positiven Feedback der TeilnehmerInnen und dem dringenden Ersuchen dieses Projekt fortzusetzen. 

Weiterlesen: