Eine Welt - Oberösterreichische Landlerhilfe

Lehrerfortbildung 2012

LAbg.a.D. Helga Moser (2.v.r) mit den TeilnehmernInnen der Summerschool

„Projekt zur Fortbildung und zur Förderung des Erfahrungsaustausches von und zwischen Vor- und GrundschulpädagogInnen, die in Siebenbürgen und der Westukraine, insb. In den Siedlungsgebieten der Landler und der Altoberösterreicher Deutsch unterrichten oder deutschsprachige Kindergarten- oder Hortgruppen führen“.

Insgesamt ist das Projekt sehr erfolgreich verlaufen. Alle in Aussicht genommenen Aktivitäten konnten umgesetzt werden. Die Projektziele wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ erreicht. Letzteres ergab sich aus dem ausnahmslos positiven Feedback der TeilnehmerInnen und dem dringenden Ersuchen dieses Projekt fortzusetzen. 

 

Folgende Aktivitäten haben stattgefunden:

1. Vorbereitungsarbeiten, im Zeitraum von 2. bis 6. Oktober 2011.

Bereisung und Besprechung von Projektzielen und Gespräche mit den potenziellen Partnern und eine erste Kontaktaufnahme vor Ort. Dabei wurden auch pädagogische Schwerpunkte besprochen, die in den Seminaren angeboten werden sollten.

 

2. Dreitägige Hospitationen, im Zeitraum von 17. bis 22. Juni 2012.
zur Weiterbildung von erfahrenen PädagogInnen an der Übungsschule der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit ehrenamtlicher Betreuung durch em. HSProf. Dr. Gerhard Niel.

Teilnehmerinnen: Gabriela Marinescu und Valeria Staszny. 
Zusätzlich zur Fortbildung im pädagogischen Bereich wurden den Teilnehmerinnen auch die kulturelle Vielfalt der Landeshauptstadt und Umgebung gezeigt.

 

3. Summerschool in Linz, im Zeitraum von 7. bis 15. Juli 2012.

Über Vermittlung von Herrn Dietmar Straßmair, MSc. von der Pädagogischen Hochschule des Bundes in OÖ, Institut für Fort- und Weiterbildung an APS, wurde TeilnehmerInnnen aus Rumänien und der Westukraine die kostenlose Teilnahme am mehrtägigen LFB-Angebot an der Päd. Hochschule des Bundes ermöglicht.
Der Schwerpunkt bei der Auswahl der Kursangebote wurde auf Fortbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache gelegt.
Unter anderem wurden folgende Weiterbildungsangebote belegt:

  • Spielideen zur sprachlichen Förderung
  • Bewegt ins Land der Sprache – Psychomotorische Sprachförderung
  • Mit Psychomotorik und Montesori zu Lernkompetenz bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
  • Sprachförderung als Basis für den Erwerb der Schriftsprache

Zusätzlich zum Besuch der Weiterbildungsangebote an der Päd. Hochschule wurden zwei Seminare von Prof. Walter Stadler und Frau Dipl. Päd. Ingrid Prandstätter  zu folgenden Themen von allen TeilnehmerInnen während der einwöchigen Summerschool besucht:

  • Corpus-science und kindliche Sprache
  • Neurobiologie im Spracherwerb
  • Praktische Anwendungen

Frau Dipl. Päd. Ingrid Prandstetter informierte über den Einsatz von Lernspielen beim Unterricht für Deutsch als Zweitsprache.

 

4.      Seminar in Sibiu/Hermanstadt 
im Zeitraum von 1. bis 5. Oktober 2012 mit den beiden Erziehungswissenschaftlerinnen und Professorinnen an der Päd. Hochschule der Diözese Linz, Frau Dr. Ute Vogl und Dr. Ursula Svoboda zu den lernpsychologischen Themen „Neue Lernkultur“:

  • Persönlich bedeutsames Lernen
  • Förderung individueller Lernprozess
  • Kollegiale Beratung und Intervision
  • Neurobiologie im Spracherwerb
  • Corpus-science und kindliche Sprache
  • Praktische Anwendungen
    • Methodik und Didaktik des Erlernens einer Zweitsprache“

für LehrerInnen aus Siebenbürgen, die Deutsch unterrichten und StudentInnen an der Päd. Hochschule in Sibiu.

Es wurde ein Dreitagesseminar abgehalten. Die Organisation vor Ort und die Betreuung der Teilnehmerinnen und ReferentInnen erfolgte durch OSR Helga Moser und Mag. Otto Gumpinger.

Insgesamt nahmen an diesem Seminar 12 Personen teil.

 

5.    Seminar für Deutschlehrer aus der Westkraine 
im Zeitraum von 5. bis 9. Dezember 2012 in Ushgorod (Hauptstadt von Transkarpatien, Region in der auch die Altoberösterreicher leben) mit Prof. –Dr. Walter Stadler zu folgenden Themen:

Frau OSR Helga Moser referierte bei diesem Seminar zum Thema:

Abgerundet wurde die Summerschool mit einem Kulturprogramm und dessen Rahmen auch das AEC, das Lentos und das Landesmuseum besucht worden sind.  Weiters gab es Führungen in den Stiften Wilhering und St. Florian.

Die Betreuung erfolgte durch Frau OSR Helga Moser und Mag. Otto Gumpinger.

Insgesamt nahmen an der Summerschool 13 Personen teil.